Luftverschmutzung und Gesundheit

Die Luftverschmutzung ist eine unmittelbare Gefährdung für die Umweltverschmutzung und unsere Gesundheit. Laut Weltgesundheitsorganisation ist die verschmutzte Luft diese, deren Bestandteile negativ die Gesundheit von Menschen, Pflanzen, Tieren und auch den Erdboden und das Wasser beeinflussen können. Die Luft wird am häufigsten durch Schwefeldioxid, Stickoxid und Feinstaub verschmutzt.

Atmung – grundlegende Funktion des Organismus
Der Mensch kann ohne Wasser einige Tage überleben, ohne die Nahrung sogar einen Monat und ohne Luft lediglich einige Minuten. Atmen ist eine grundlegende Funktion des Organismus. Der Prozess der Atmung ist ziemlich kompliziert und der Organismus reguliert ihn automatisch. Die Atmung beruht darauf, dass der Sauerstoff zu allen Zellen weitergeleitet und schließlich Kohlendioxid ausgeatmet wird. Eine große Rolle spielt für unseren Organismus die Qualität der Luft, die wir atmen.

Was sind Bestandteile der Luft?

Als Luft bezeichnet man eine Gasmischung, die eine Hülle der Erdoberfläche bildet, also die Erdatmosphäre. Die Luft besteht hauptsächlich aus Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid. Daneben gibt es noch die Edelgase: Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon, Wasserstoff und Methan. Der Sauerstoff ist ein notwendiger Bestandteil, damit alle Organismen auf der Erde atmen können. Kohlenstoffdioxid in großen Mengen ist schädlich sowohl für die Menschen als auch für die Tiere. Zu viel Kohlenstoffdioxid in der Luft führt zur Veränderung von Lebensumständen, durch die Erwärmung der Atmosphäre.
100 l Luft enthält etwa 78 l Stickstoff, 21 l Sauerstoff und 1 l andere Gase. Sehr wichtiger Bestandteil ist der Wasserdampf und sein Anteil schwankt mit 1 % bis 4 % und beeinflusst unmittelbar die Feuchtigkeit der Luft.


Welche Faktoren beeinflussen die Luftverschmutzung?
Die Luftzusammensetzung kann sich ändern. Dazu tragen die Umweltverschmutzung, meteorologische Bedingungen und der Standort bei. Wenn in der Luft die Anwesenheit einer Substanz entdeckt wurde, die normalerweise in der Luft nicht vorkommt oder die Menge von Gasen zu hoch ist, dann spricht man über die Verschmutzung. Das bedeutet, dass die verschmutzte Luft weniger Sauerstoff und mehr Feinstaub und schädliche Gase enthält.
Luftverschmutzung kann man nach einigen Kategorien teilen. Zu den Substanzen, die die Luftverschmutzung beeinflussen, gehören: Feinstaub, Gase und Aerosole. Unter anderem kann man noch Schwefeldioxid, Fluorwasserstoff, Kohlenmonoxid und Tabakrauch unterscheiden.

Die einfachste Klassifizierung sind natürliche Umweltverschmutzung, die infolge der Vulkanausbrüche, Waldbrände, Sandstürme, Hurrikans u.s.w. entsteht oder künstliche Umweltverschmutzung, die infolge von menschlichen Tätigkeiten hervorgerufen wird.


Auf die Luftverschmutzung wirken zweifellos ein:

  • Abgase von Autos und anderen Fahrzeugen
  • Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen
  • Schadstoffe von Industriebetrieben
  • Atomkraftwerke und Kohlekraftwerke


Auswirkung der Luftverschmutzung auf die Gesundheit
Die Luftverschmutzungen wirken negativ auf unsere Gesundheit ein. Sie sind eine der Ursachen für die Allergie und die Atemwegserkrankungen. Deswegen ist die Qualität der Luft, die wir atmen, von großer Bedeutung.